

Noch eine Nacht: Gewalt wird geübt
Blut und Spiele: die Farce
Ein Gerücht, eine Nikon — schon
fallen sie übereinander her
_____
Antonio dal Masetto:
Noch eine Nacht
Blut und Spiele
Beide aus dem Spanischen von Susanna Mende
|
|
Der Himmel über Bosque
Antonio dal Masetto beobachtet das Aufwachen der Gewalt
Bosque ist ein Dorf, irgendwo in Argentinien. Bosque heißt Wald, aber nirgendwo ist Wald zu sehen. Muto kommt mit dem Auto aus der Hauptstadt. Kurz bevor er Bosque erreicht, beobachet er zwei Männer. Sie springen auf einen langsam fahrenden Güterzug, mit dem Vieh transportiert wird. Sie fesseln eines der Tiere und schneiden große Fleischstücke aus ihm heraus, die sie aus dem Zug neben die Gleise werfen. „Der Waggon mit den beiden Männern verschwand in der Kurve, und es war nur noch das langsame Hingleiten des Zuges und das laute Wehklagen des Tieres unter dem Himmel wahrzunehmen.“ Eine Szene wie aus einem Western. Ein weiter gleichgültiger Himmel, darunter winzige Bewegungen. Diesen Himmel vergisst man nicht.
Noch eine Nacht: Gewalt wird geübt
Anderthalb Jahre, bevor Muto nach Bosque fährt, waren vier Männer aus
der Hauptstadt hierher gereist. Am Abend ihrer Ankunft wurden sie Zeugen
einer Verarschung. Unter dem hämischen Jubel der Dorfjugend hatte man
den Dorftrottel Pedro mit einer herbeigeholten Nutte verheiratet —
zum Schein. Am nächsten Morgen hatten die Vier die Bank ausgeraubt. Doch
es war ihnen nicht gelungen, aus dem Dorf herauszukommen. Sie hatten Bosque
herausgefordert und nicht einmal die folgende Nacht überlebt. Noch
eine Nacht — so heißt Antonio
dal Masettos Roman dieser Begebenheit, erschienen im Frühjahr 2006
— ist eine Erzählung über Gewalt. Über die verborgene, heimliche
Gewalt, die im ehelichen Schlafgemach begangen wird, und über die Gewalt,
die ans Licht des Tages bricht, wenn sich genug davon angestaut hat und
die passenden Opfer verfügbar sind. In Dal Masettos wunderbar lakonischer
Sprache, die Susanna Mende glänzend ins Deutsche übertragen hat, wirkt
jeder einzelne Gewaltakt zugleich natürlich, notwendig und grotesk. In
der Kälte und Gleichgültigkeit seiner Beobachtungen lösen sich die üblichen
Erklärungen psychischer oder sozialer Ursachen auf. In Bosque wird einfach
Gewalt geübt, sobald sich eine Gelegenheit dazu bietet.
Blut und Spiele: die Farce
Noch eine Nacht war die Tragödie, auf die — Dank
dem leserfreudigen Timing des Verlages! — jetzt mit Blut
und Spiele die Farce folgt. Muto hat in einer Illustrierten vom
Ende der Bankräuber gelesen. Auf der Liste der Toten hat er seinen alten
Feind Dante entdeckt, der ihm die Frau ausgespannt hat. Muto ist ein Mann,
der gerne den Dingen ihren Lauf lässt und dabei zuschaut. Aus einer Laune
heraus gibt er vor, einen Film über die Ereignisse vor anderthalb Jahren
drehen zu wollen, mit den Akteuren von damals als Darstellern. Kaum ist
das Gerücht herum, bieten sie sich an: die nymphomane Schulleiterin, die
sich von ihrem Neffen quälen lässt (aus der Speisekammer beobachtet von
Muto), der Bankdirektor mit seiner Zinnsoldatensammlung, Rechtsanwalt
Varini, der seinerzeit die Jagd nach den Bankräuber dazu genutzt hatte,
seine Frau zu töten, der gelähmte Ingenieur Zamudio, der von seinem Lager
aus auf alles schießt, was sich bewegt. Alle wollen eine Rolle spielen.
Schon der Anblick von Mutos gezückter Nikon, in der gar kein Film ist,
lässt sie posieren. „Im Grunde war Bosque ein Dorf wie viele andere, klein
und apathisch, von träger Geschäftigkeit und mit geregeltem Tagesablauf.“
Ein Gerücht, eine Nikon — schon fallen sie übereinander
her
Doch Mutos Anwesenheit wirkt als Katalysator. Mit der
Lust, sich zur Schau zu stellen, regen sich auch die anderen Triebe. Bosque
ist eine Versuchsanordnung. Kaum wird die Ladung einiger Beziehungsteilchen
geringfügig verändert, erwachen Quällust, Mordgier, Rachsucht aus dem
Dämmerschlaf ihrer Siesta. Das Dorf als Spiegel der Gesellschaft, das
ist nichts Neues. Aber Dal Masetto, der als 12jähriger aus Italien nach
Argentinien emigriert ist, hat Gesellschaft als Außenseiter gelernt. Sein
Fazit, nachzulesen in zwei bösen Romanen voll grimmigem Humor: Nichts
ist leichter zu bewerkstelligen als der Wechsel vom Frieden zur Gewalt.
Ein Gerücht, eine Nikon – und schon fallen sie übereinander her. Willkommen
in Bosque.
Unredigiertes Manuskript, Veröffentlichung in DIE
ZEIT Nr. 49 vom 30.11.2006

Antonio dal Masettos Romane standen im Juli/August 2006
sowie im Dezember auf der KrimiWelt-Bestenliste
|