Start | Mordskunst | Tobias Gohlis über Tom Franklin: Die Gefürchteten | |
Macky erschießt seinen ersten Mann ____ Aus dem Amerikanischen |
Wenig Korn, viel Hölle Clarke County in Alabama liegt weitab vom Schuss. Mit einer Bevölkerungsdichte von neun Menschen pro Quadratkilometer ist es heute so dünn besiedelt wie Mali oder Niger. Vor hundert Jahren haben noch weniger Menschen dort gewohnt. Und doch war auch dieser elende Landstrich einst einbezogen in weltweite revolutionäre Hoffnungen. Friedrich Engels, der 1890 vom fernen London aus mal wieder in einem Vorwort zum Kommunistischen Manifest den Stand der Weltrevolution bilanzierte, erkannte bei seinem Überblick von „Sibirien bis Kalifornien“ auch „das kleine und mittlere Grundeigentum der selbstarbeitenden Farmer, die Grundlage der ganzen politischen Ordnung Amerikas“ als Faktor der herannahenden revolutionären Krise. Tatsächlich hatte das System des „Share-cropping“ vor allem im armen Süden der USA zu katastrophalen Zuständen geführt. Die Landpächter, die mit der Ernte ihren Lebensunterhalt und die Pacht bestreiten mussten, waren an die Landbesitzer und Händler verschuldet, ihre Erzeugerpreise ins Bodenlose gefallen. Eine der Führerinnen der damaligen Populistenpartei brachte die Wut auf den Punkt, als sie die Farmer anstachelte „to raise less corn and more hell“. Der Schlund zur Hölle Macky erschießt seinen ersten Mann Von Revolution ist keine Rede. Der Kleinkrieg, den einige Desperados nach der Ermordung ihres Kandidaten beginnen, wird vom ersten Moment an von einem psychopathischen Mörder dominiert. Die Haltung, mit der Tom Franklin die Geschichte jenes Jahres 1897/98 mal aus der Perspektive des jungen Macky, mal aus der des überforderten Sheriffs Waite erzählt, ist die verzweifelten Mitleids. Es ist, als trauere der Autor der Unschuld nach, die der junge Macky verlor, als er die Welpen im Fluss ersäufte. Denn die Welt der Erwachsenen ist erbarmungslos. Franklin schildert eine Welt aus Not, Knechtschaft und Gewalt. Eine seiner eindrucksvollsten Figuren ist der Farmer Norris, dessen gesamter Wille so ausschließlich auf die Erntearbeit konzentriert ist, dass er sie nicht einmal unterbricht, als seine Frau auf dem Baumwollfeld tot zusammenbricht. Erst nachdem er sein Tagessoll erfüllt hat, bringt er die Frau unter die Erde und ihren Säugling fort. Seine beiden älteren Jungen, die geprügelt werden, wenn sie spielen statt zu arbeiten, wissen, wohin: in den Fluss. Knechtschaft und Gewalt Unredigiertes Manuskript, Veröffentlichung in DIE ZEIT Nr. 23 vom 2. 6. 2005
|
||
© Tobias Gohlis | Impressum | Datenschutz |